- Naipaul
- Naipaul['neɪpɔːl], Sir (seit 1990) V. S. (Vidiadhar Surajprasad), trinidad. Schriftsteller indischer Abstammung, * Chaguanas (bei Port of Spain) 17. 8. 1932; schreibt in englischer Sprache; Studium in Trinidad und Oxford, lebt seit 1950 v. a. in England; beschäftigt sich in seinen Romanen, Erzählungen, Essays und Reiseberichten mit den Auswirkungen von Kolonialismus und kultureller Entfremdung auf die Dritte Welt, sieht diese Erfahrungen jedoch als exemplarisch für die Bindungs- und Orientierungslosigkeit des modernen Menschen (»A house for Mr. Biswas«, 1961; deutsch »Ein Haus für Mr. Biswas«; Roman). 2001 erhielt Naipaul den Nobelpreis für Literatur.Weitere Werke: Romane: The mystic masseur (1957; deutsch Der mystische Masseur); The suffrage of Elvira (1958; deutsch Wahlkampf auf karibisch); Miguel Street (1959; deutsch Blaue Karren im Calypsoland); An area of darkness (1964; deutsch Land der Finsternis); Guerillas (1975; deutsch); The enigma of arrival (1987; deutsch Das Rätsel der Ankunft); Half a life (2001; deutsch Ein halbes Leben).Erzählungen: In a free state (1971; deutsch Sag mir, wer mein Feind ist).Meine Tante Goldzahn (1981; deutsche Auswahl).Essays: The middle passage (1962; deutsch Auf der Sklavenroute); Finding the centre (1984; deutsch Prolog zu einer Autobiographie); India. A million mutinies now (1990; deutsch Indien. Ein Land in Aufruhr).Reisebücher:The loss of El Dorado (1963; deutsch Abschied von El Dorado. Eine Kolonialgeschichte); India. A wounded civilization (1977; deutsch Indien. Eine verwundete Kultur); A bend in the river (1979; deutsch An der Biegung des großen Flusses); Among the believers (1981; deutsch Eine islamische Reise); A turn in the South (1989; deutsch In den alten Sklavenstaaten); A way in the world (1994; deutsch Ein Weg in der Welt).P. Nightingale: The journey through darkness. The writing of V. S. N. (Saint Lucia, Queensland, 1987);
Universal-Lexikon. 2012.